Gesetzgeber in der Europäischen Union, die das Innovationsspiel längst gegen die USA und China verlieren, behaupten, den Schuldigen für das Scheitern des Kontinents gefunden zu haben: American Big Tech. Sie behaupten, dass Big-Tech-Unternehmen ein unfaires Wettbewerbsumfeld in Europa schaffen und kleine Innovatoren daran hindern, in den Markt einzudringen. Um das „Level Playing Field“ wiederherzustellen, hat die EU den Digital Market Act (DMA) unterzeichnet, der ab dem 2. Mai 2023 stark regulieren wird zehn Amerikanische (und ein europäischer) technologischer Gigant.
Da nur ein europäisches Unternehmen (Siemens) auf der Liste der rangiert Top 20 innovativsten Unternehmen der Welt muss sich Europa zusammenreißen. Aber ein direkter Angriff auf die innovativsten Unternehmen ist eine ziemlich eigenartige Art, Innovation zu fördern.
Zeichner der DMA begründen ihren Plan auf der Grundlage des „Gatekeeper“-Konzepts. Wenn sie den digitalen Markt betrachten, sehen sie ein breites Spektrum an Vorteilen wie Netzwerkeffekte, Suchmaschinen, Betriebssysteme und Software-Anwendungsspeicher. Aus ihrer Sicht „entstanden“ digitale Plattformen als mautpflichtige Trolle, die den Schlüssel zu den Toren halten, die die Benutzer von den Funktionen der digitalen Wirtschaft trennen. Die Politik geht davon aus, dass die Funktion als „wichtiges Einfallstor“ zu unfairem Verhalten, mangelnder „Anfechtbarkeit“, höheren Preisen, geringerer Qualität und weniger Innovation führt. Die Einschränkung von „Gatekeepern“, schlussfolgern sie, ermögliche es Verbrauchern und Geschäftsanwendern, „die Vorteile der Plattformökonomie voll auszuschöpfen“.
Die Politik plant, Gatekeeper durch eine Vielzahl gezielter Regeln und Vorschriften einzudämmen. Apple muss beispielsweise Drittanbieter-App-Entwicklern ohne Sicherheits- oder Qualitätsfreigabe Zugriff auf sein Betriebssystem und seine Hardware (z. B. den Apple Pay-Mikrochip) gewähren. Das Gesetz wird Amazon verbieten, Unternehmen, die ihre Produkte mit „Fulfillment by Amazon“ liefern, zu privilegieren, wodurch die Möglichkeiten für Verkäufer erweitert werden, andere Lieferdienste zu nutzen. Google muss seine Suchdaten mit anderen Suchmaschinen teilen.
Mit anderen Worten, Plattformen müssen viele Geschäftsentscheidungen oder sogar ganze Geschäftsmodelle aufgeben, unter Androhung von Einschränkungen und massiven Strafen, die bis zu 10 Prozent des Jahresumsatzes erreichen können. Gleichzeitig erhalten kleinere Wettbewerber Vorteile auf einem regulatorischen Silbertablett.
Mehr Möglichkeiten für kleine Unternehmen zu schaffen und damit den Wettbewerb auf dem Markt zu stärken, mag gutartig klingen. Aber der DMA weist ein massives Missverständnis von Wettbewerb und Innovationsprozessen auf, das in der Praxis zu gegensätzlichen Ergebnissen führen wird als in der Theorie dargestellt.
Wettbewerb ist kein Selbstzweck. Es gibt kein Ziel, mehr zu konkurrieren. Jedes Unternehmen zielt darauf ab übertrumpfen Konkurrenten durch Innovation und Gewinnung von mehr Kunden mit überlegenen Produkten, Dienstleistungen und Lösungen, insbesondere in einem so schnelllebigen Sektor wie der digitalen Technologie. Die Gewinner sichern sich eine „dauerhafte Position“, in der sie für ihre Bemühungen und ihren Einfallsreichtum belohnt werden, während die Verbraucher den bestmöglichen Service genießen. Wie wurden Apple, Amazon oder Google so groß und einflussreich? Indem wir die technologischen Tore schaffen, durch die Millionen von Verbrauchern und Unternehmen, die sonst verstreut und getrennt wären, jetzt miteinander in Kontakt treten und interagieren können. Diese Unternehmen sind zu „Gatekeepern“ geworden, weil sie durch die Schaffung phänomenaler Werte einen beträchtlichen Marktanteil gewonnen haben: die digitale Wirtschaft selbst, von der die Gesetzgeber in der EU annehmen, dass sie „da draußen“ ohne diese Unternehmen existiert.
Die DMA ignoriert, dass es ohne die Bemühungen und den Einfallsreichtum von Big Tech keine „Tore“ zu halten gäbe. Die digitale Plattformökonomie ist und bleibt der Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts Weil Big Tech hat die Mittel geschaffen, um die Welt zu verbinden.
Begrenzte Auswahl und Überladung? Google verschenkt die meisten seiner Produkte kostenlos. Sein gesamtes Geschäftsmodell besteht darin, einzigartige Produkte zu entwickeln und zu verschenken, wodurch Milliarden von Menschen angezogen werden, um Werbeeinnahmen zu erzielen.
Weniger Qualität und weniger Innovation? Die Leute können es kaum erwarten, das neueste Modell eines iPhone, iPad, Macbook, Apple Watch oder AirPods in die Hände zu bekommen, weil sie fantastische, sich ständig verbessernde Produkte sind.
In Bezug auf die Anfechtbarkeit geht die DMA davon aus, dass große Unternehmen nicht unter Druck stehen, ihre Dienstleistungen zu verbessern und das bestmögliche Produkt anzubieten, ohne dass sie von mehreren Konkurrenten in Schach gehalten werden. In Wirklichkeit aber Potenzial Wettbewerb ist ein ebenso relevantes Anliegen wie das bestehende. Niemand hätte zum Beispiel vorhersehen können, dass Thomas Edison mit seiner Glühbirne John D. Rockefellers Dominanz auf dem Heimbeleuchtungsmarkt beenden würde. Ebenso wurde Nokia, das fast fünfzig Prozent des Mobiltelefonmarktes kontrollierte, plötzlich von Apple und Samsung überlistet. Die „Sperre“ von Facebook in den sozialen Medien hinderte TikTok nicht daran, eine dominierende Plattform unter jungen Menschen zu werden.
Selbst die prominentesten und scheinbar unbeweglichsten Branchenriesen müssen immer auf das Bestehen achten und potenzielle Konkurrenten, die sie entthronen können. Unternehmen wie Apple, Alphabet, Amazon und Microsoft verstehen das und sind daher weiterhin die innovativsten Unternehmen der Welt (Platz eins bis vier) und keine stagnierenden Monopole. Dass derzeit wenige Giganten die Digitalbranche dominieren, beweist nicht, wie der EU-Gesetzgeber annimmt, dass Unternehmen Positionen unfair vertreten.
Der Gesetzgeber vermeidet systematisch den Nachweis, dass Big Tech die Innovationsfähigkeit von Urhebern in Europa behindert. Stattdessen machen sie sich die negative Haltung gegenüber großen Unternehmen zunutze, um eine politische Agenda zu fördern, die sich als Befreiung von Europas Innovationspotenzial tarnt. Aber indem der DMA den Wettbewerbsvorteil von erfolgreichen Unternehmen nimmt und ihn Möchtegern gibt, wird der DMA den Anreiz zur Innovation von beiden nehmen. Die Giganten von heute werden aufhören, weil ihnen ihre Innovationen sowieso genommen werden, während kleinere Spieler erwarten, dass sie legal Trittbrettfahrer auf denen sind, die sich weiterentwickeln.
Leider gibt es nichts Neues unter der europäischen Sonne. Matt Ridley argumentiert dass Europa Schöpfer in Bereichen wie Medizinprodukten und Gen-Editing-Technologien bereits durch seinen massiven, protektionistischen Regulierungsapparat erstickt hat. Die DMA ist nur eine weitere von Europas selbst zugefügten regulatorischen Wunden. Leider wird dies auch die Fähigkeit der Giganten des Silicon Valley beeinträchtigen, weiterhin Fortschritte in den USA und auf der ganzen Welt zu erzielen.